US Muscle Cars – Jugendtraum vieler Autofans – auch in Österreich.

Aber was ist eigentlich ein Muscle Car und wie sind diese entstanden? In den 1960er Jahren boomte die amerikanische Wirtschaft und die damals vorrangig jüngere Zielgruppe verlangte nach gängigen Mittelklasse Coupès und Mittelklasse Cabrios mit einem klassischen amerikanischen V8 Motor und viel Leistung.

Die amerikanischen Hersteller sind diesen wünschen Nachgekommen und die Muscle Cars waren geboren – diese unterschieden sich anfangs noch in Pony-Car (untere Mittel Klasse) über das eigentliche Muscle Car (Mittel Klasse) bis zum Full-Size Car (obere Mittelklasse)

Heute fasst man allgemein amerikanische Leistungsstarke Coupés und Cabrios mit V8 Motoren unter dem Begriff Muscle Car zusammen.

US Auto Ludwig vertreibt in Österreich unter anderem die Marken Dodge und Chevrolet. Diese beiden Marken bieten seit Beginn dieser Muscle Car Ära bis heute Modell in diesem Segment an. Modelle wie Chevrolet Corvette (seit 1953, 1. V8 Modell ab 1957), Chevrolet Camaro (1. Modell 1966), Dodge Charger (1. Modell 1964) und Dodge Challenger (1. Modell 1970) sind heute noch der Inbegriff eines US Muscle Cars.

Chevrolet Corvette:

Die Chevrolet Corvette wurde 1953 erstmals angeboten und ist ab 1957 ununterbrochen mit einem V8 Small Block erhältlich. In der heute aktuellen 7. Modellgeneration arbeitet in der Corvette ein V8 Small Block mit 6.2l Hubraum, ab 466PS mit 630 NM Drehmoment.

 

Ursprünglich galt die Corvette mit V8 Motor wegen Ihrer erfolgreichen Einsätze in verschiedenen Rennserien als Supersportwagen und wurde erst später den Muscle Cars zugeschrieben.
Corvette Z06 bei Auto Ludwig in 1230 Wien

Chevrolet Camaro:

Der Chevrolet Camaro ist Mitte der 1960er Jahre entwickelt worden und wurde erstmals 1966 ausgeliefert. Das Fahrzeuge zählte damals zu den bekannten Pony-Cars (long hood/short deck) und wurde schnell zu einem der beliebtesten Pony-Cars seiner Zeit. Die Hauptmotorisierung des Camaro ist bis heute ein V8 Small Block Motor – in der aktuellen Version mit 453PS und 613 NM Drehmoment. In den 1970er Jahren wurde der Camaro zusätzlich auch mit einem R6, später V6 und seit Mitte der 1980er Jahre auch mit R4 Motor angeboten.

 

Die beliebteste Motorisierung ist auch heute noch immer der typische V8 Small Block Motor mit inzwischen 6.2l Hubraum.

Dodge Charger:

1964 wurde das Conceptcar Charger auf Basis des damaligen Dodge Dart präsentiert und erstmalig 1966 als Serienfahrzeug vorgestellt. Die Fahrzeuge wurden von Beginn an mit einem Hemi® V8 Motor ausgeliefert und auch heute noch sind für den Dodge Charger V8 Motoren mit 5.7l, 6.2l und 6.4l Hubraum erhältlich.

 

In der aktuellen Modellversion ist der Dodge Charger mit einem 3.6l V6 Motor, 5.7l V8 und 6.2l V8 erhältlich. In der 3.6l V6 Variante steht den Interessierten Autofan auch ein Allradantrieb zur Verfügung wohingegen die 5.7l und 6.2l V8 Varianten ausschließlich mit klassischem Heckantrieb verfügbar sind.

Dodge Challenger:

Der Dodge Challenger wurde 1970 präsentiert und hatte einen sehr guten Marktstart. In den frühen Siebziger Jahren hat sich schon das Ende der, bis dahin beliebten Pony Cars, begonnen abzuzeichen weshalb der Challenger Ende 1974 vorerst wieder eingestellt wurde. Erst 2008 belebte Dodge den Challenger in Eigenproduktion wieder um den aufkommenden Boom der Retro Fahrzeuge Rechnung zu tragen. Der Dodge Challenger wurde im Retro Design konzipiert und weist sämtliche markanten Erkennungsmerkmale seines Urahnen aus den 1970er Jahren auf.

 

In Österreich sind als Topmotorisierung für die beiden Dodge Modelle Charger und Challenger der 6.2l Hemi® V8 Supercharged mit 717PS Leistung mit 881NM verfügbar. Diese Modelel tragen den unter Fans US amerikanischer Muscle Cars den wohl bekannten Beinamen „Hellcat“. Das charakteristische Emblem der „Höllenkatze“ befindet sich bei beiden Modellen sowohl im Kühlergrill als auch auf den beiden vorderen Kotflügeln.
 

Vor Ort verfügbare Muscle Cars

Überzeugen Sie sich selbst von Ihrem US Muscle Car!

    Jetzt zur Probefahrt anmelden!